Am 1. Januar 2022 hat die Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg ihren Auftakt gehabt. Damit ist Baden-Württemberg Klimaschutzvorreiter und das erste Bundesland mit einer Photovoltaikpflicht. Photovoltaikanlagen werden künftig bei jedem Neubauvorhaben standardmäßig mitgedacht. Ab dem Jahr 2023 gilt die Photovoltaikpflicht auch für alle grundlegenden Dachsanierungen.

Für wen gilt die Photovoltaikpflicht?
Ausschlaggebend für die Photovoltaikpflicht beim Neubau ist der Eingang des Bauantrags bei der zuständigen Behörde. Bei Dachsanierungen entscheidet der Beginn der Bauarbeiten.

Hintergründe zur Photovoltaikpflicht
Seit dem Jahr 2013 hat Baden-Württemberg ein Klimaschutzgesetz. Im Herbst 2020 und 2021 hat der Landtag in zwei Novellen des Klimaschutzgesetzes die Einführung der Photovoltaikpflicht beschlossen. Außerdem erließ das Umweltministerium eine „Photovoltaik-Pflicht-Verordnung“ mit näheren Bestimmungen zur Umsetzung der Photovoltaikpflicht. Sie regelt zum Beispiel, wie groß Dach- oder Stellplatzflächen sein müssen und in welche Himmelsrichtung die Nutzflächen ausgerichtet sein sollten.
Darüber hinaus will die Landesregierung einen flächenschonenden Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Photovoltaikanlagen sollen möglichst auf bereits genutzten oder versiegelten Flächen installiert werden. Ebenso will das Land geeignete Freiflächen für die Agri-Photovoltaik sowie die schwimmende Photovoltaik für größere Solarparks erschließen.

Deshalb lohnt sich eine Photovoltaikanlage
Die Photovoltaik gehört mittlerweile zur kostengünstigsten Stromquelle. Photovoltaikanlagenbesitzerinnen und -besitzer können ihren eigenen Strom vom Dach beziehen. Diesen können sie selbst verbrauchen oder gegen Vergütung ins Stromnetz einspeisen. Da seit geraumer Zeit die Strompreise steigen, rechnet sich eine Photovoltaikanlage bei hohem Eigenverbrauch immer mehr.
So kann beispielsweise mit der Photovoltaikanlage eine Wärmepumpe zur Wärmeversorgung betrieben werden. Der tagsüber erzeugte Solarstrom wird so direkt vor Ort verbraucht und entlastet damit die Stromnetze.